Samstag, 28. April 2012

Grün


-          Die Farbe Grün ist neben Blau und Rot eine der Grundfarben der Additiven Farbmischung
-          Bei subtraktiver Farbmischung erhält man Grün indem man Cyan und Gelb mischt.
-          Die Komplementärfarbe ist Magenta.
-          Da viele Pflanzen Chlorophyll, auch Blattgrün genannt, enthalten, ist Grün in der Natur eine häufige Farbe. Jedoch werden Pflanzen im Herbst eher rot-, gelb- oder bräunlich, da das Chlorophyll verringert wird und somit die anderen Farben dominieren.
Aufgrund dessen wird Grün mit Leben und Wachstum in Verbindung gebracht, aber auch mit Hoffnung, Frische, Natürlichkeit und Zuversicht.
-          Im Mittelalter stand Grün für beginnende Liebe. Umgekehrt hieß jemandem nicht zu mögen, jemandem nicht grün sein.
-          Da unreife Früchte oft grün sind wird mit grün auch Unerfahrenheit und Unreife dargestellt. Daher die Redewendung Grün hinter den Ohren sein oder die Bezeichnung Grünschnabel.
-          Grün steht auch für Umweltschutz. Daran ist auch der Name der Partei der Grünen angelehnt.
-          Grün symbolisiert außerdem Nachhaltigkeit und Menschen/Bürgerrechte.
-          Das englische Projekt Green Goal wollte Umweltschonung bei großen Fußballveranstaltungen fördern, indem Getränke in Pfandbecher rausgegeben wurden und ein Mülltrennungssystem benutzt wurde. Außerdem wurde Sparsamkeit großgeschrieben.
-          Im Christentum ist Grün die Farbe der Auferstehung, es ist die Osterfarbe und hat den Bezug im Frühlingsgrün. In Irland steht Grün für den Katholizismus (St. Patrick’s Day). Bischöfe führen in ihrem Wappen einen grünen Prälatenhut (Vorsteherhut), weil die Bischofsfarbe bis 1867 grün war.
-          Grün ist die Farbe des Islam. Der Prophet Mohammed soll sich bevorzugt grün gekleidet haben. Dementsprechend sind Schmuckelemente in Moscheen bevorzugt in grün gehalten. Die Flaggen vieler islamischer Staaten enthalten Grün, darunter prominent die Flaggen von Mauretanien, Saudi-Arabien und die Flagge Libyens zwischen 1977 und 2011.
-          In China ist die Farbe Grün Symbol für Leben, Frühling und Osten. Die Zuordnung der Farben zu anderen Dingen und Erscheinungen wird in der Fünf-Elemente-Lehre getroffen.
-          Grün bezeichnet als Signalfarbe das Normale, Unproblematische, Positive oder Ordnungsgemäße. Grün wird benutzt, um Vorgänge zu kennzeichnen, die funktionieren oder erlaubt sind. So steht grünes Licht geben auch für die Freigabe eines Vorganges (Verkehrsampel). Bei einer grünen Welle sind die Ampeln eines Straßenzuges in Grünphase.
-          Auf der Messskala von Anzeigeinstrumenten gibt es häufig den grünen Bereich, der den ordnungsgemäßen Betrieb markiert, im Gegensatz zum roten Bereich für einen unerlaubten Zustand. Bei technischen Geräten signalisiert eine grüne Leuchtdiode meist den Betrieb, und eine rote Stillstand. Auch bei Bedientasten, beispielsweise am Handy, hat sich diese Farbgebung durchgesetzt.
-          Intensive Grüntöne werden als Giftgrün bezeichnet. Das geht darauf zurück, dass lange Zeit alle farbintensiven und dauerhaften Grünpigmente – außer dem teuren Edelstein Malachit – giftige Pigmente waren, allen voran das arsenhaltige Schweinfurter Grün, aber auch beispielsweise Chromgrün, Kupferacetat (auch Grünspan genannt) und andere Kupferpatinen. Als weniger giftiges Pigment standen nur wenig farbintensive grüne Erden zur Verfügung. Die Bezeichnung giftgrün wurde von den Brüdern Grimm in deren Wörterbuch anhand einer Schrift Siegmund Suevus (Spiegel des menschlichen Lebens) bereits für das Jahr 1588 nachgewiesen.
-          Die Gesichtsfarbe grün (=fahl) steht wegen des fehlenden Blutrots für Krankheit, sowohl von Körper als auch für die kranke Seele. In diesem Sinne ist die Farbe Grün als „giftig“ in der traditionellen abendländischen Kultur zusätzlich besetzt. Grün steht für Gier und falschen Neid, wie in der Redensart „Grün ist die Gier“ oder umgangssprachlich auch „Grün vor Neid“ (neben Gelb vor Neid).
-          Anfang des 20. Jahrhunderts wurden bei Rennsportveranstaltungen für die Wagen der einzelnen Nationen Farben vorgegeben. Für britische Fahrzeuge war grün zu verwenden. Das sogenannte British Racing Green gehört noch heute zu den klassischen Farben, in denen britische Fahrzeuge angeboten werden.
-          Das Ampelgrün signalisiert Erlaubnis im Sinne der bejahenden Wirkung des Farbtones.
-          Ein dunkler Grünton (flaschengrün, chromoxidgrün, tannengrün) wurde seit Ende des 19. Jahrhunderts bei vielen Eisenbahngesellschaften zur Standardfarbe für Reisezugwagen, teilweise auch für Lokomotiven, vor allem Elektrolokomotiven. Vorteile der dafür wirtschaftlich einsetzbaren Pigmente waren gute Lichtbeständigkeit und geringe Schmutzanfälligkeit. Seit den 1970er Jahren wurden die grünen Anstriche zunehmend von helleren und kräftigeren Farben verdrängt. Zu den genauen Farbtönen siehe auch Eisenbahnfarben.
-          In vielen Kampfkünsten – wie Jiu Jitsu, Judo und Karate – wird ein Gürtel (jap. Obi) als Teil der Kampfsportkleidung (jap. Keikogi) getragen. Der grüne Gurt repräsentiert den Kenntnisstand des Budōka und ist den unteren bis fortgeschrittenen Schülergraden (jap. Kyū-Grad) vorbehalten.
-          In der Heraldik (Wappenkunde) zählt Grün zu den klassischen Tinkturen und gilt als Farbe, im Unterschied zu den Metallen Gold und Silber.
-          Im deutschen Blatt wird die Spielfarbe Pik des französischen Blattes als Grün bezeichnet, gebräuchlich ist auch „Laub“, „Blatt“ und in Bayern bevorzugt „Gras“.
-          Grün wird gerne von Soldaten und Militärfahrzeugen aber auch von Jägern als Tarnfarbe benutzt. Da die Natur überwiegend grün ist fällt diese eben weniger auf. Heutzutage ist diese Tarnung im Militär fast nutzlos, dank z.B. Wärmekameras, allerdings bewahrt man sich die Tradition.
-          Synästheten ist es möglich Farben nicht nur visuell wahrzunehmen, sondern sie auch zu riechen schmecken hören oder fühlen. Jedoch sind diese Eindrücke nicht bei jedem gleich, deshalb lässt sich über die nicht-visuellen Eindrücke von Grün nichts genaues sagen.
-          Grün hat einen beruhigenden Effekt auf die Psyche, aus diesem Grund sind Schultafeln und die Kleidung von OP-Ärzten grün.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen